So funktioniert die Datenbank

Guide zur Nutzung von Wachauer Klosterhöfe Online

Wie kann die Datenbank verwendet werden?

Die gesammelten Daten können nun nach Namen der Klosterhöfe, Klosterzugehörigkeit bzw. (Katastral-)Gemeindezugehörigkeit durchsucht werden. Eine Karte bietet geografische Suchmöglichkeiten und die Fotoleiste bietet einen visuellen Ersteinstieg. Mittels Freitextsuche oder Detailsuche können unterschiedliche Suchkriterien abgefragt werden.

Die Detailsuche beinhaltet eine Zeitleiste zur Eingrenzung von Ergebnissen. Dabei ist zu beachten, dass bauhistorische und historische Erst- und Letztdatierungen nicht immer eindeutig fixiert werden konnten und zudem voneinander abweichen können. Die Zeitleiste bietet daher nur einen ungefähren Wert. Auch in den Haupttexten wird zwischen der schriftlichen und baulichen Überlieferung unterschieden, um einen transparenten Nachvollzug zum Wissenstand zu ermöglichen.

Bei den Höfen mit gängigen Namen wurden diese beibehalten, so beispielsweise beim Nikolaihof in Mautern. Bei allen anderen Höfen – gängiger Name nicht überliefert oder nicht vorhanden – wurden die Namen der Klöster zur Benennung herangezogen (bsp. Kremsmünsterer Hof).

Bei jenen Höfen, die heute noch in ihrem Baubestand bestehen, werden Informationen zu deren Zugänglichkeit angeboten. Unter „Literatur“ werden jene Quellen und Literaturhinweise angeführt, auf die in den Texten explizit verwiesen werden. Die Smartphone-Ansicht ermöglicht die Nutzung der Datenbank auch unterwegs, direkt beim Objekt.

Abkürzungsverzeichnis

KürzelAuflösung
BAWBayerische Akademie der Wissenschaften
BayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv München
BDABundesdenkmalamt
Bf(e).Bischof/Bischöfe
Bgf(n).Burggraf(en)
bzw.beziehungsweise
ca.circa
CDA-FCodex Diplomaticus Austriaco-Frisingensis
dPfennig
d.der, die, das
D.Drittel
DADiözesanarchiv
DASPDiözesanarchiv St. Pölten
div.divers
E.Ende
Ebf.Erzbischof
ehem.ehemals, ehemalig
Ehzg.Erzherzog
f(f).folgend(e)
Fam.Familie(n)
FKFranziszeischer Kataster
FRAFontes Rerum Austriacarum
Frh(n).Freiherr(en)
Fst(n).Fürst(en/in) (geht lediglich um zwei Buchstaben…)
GBGrundbuch (od. Gerichtsbezirk?)
gesch.geschoßig
Gf(n).Graf(en), Gräfin
GHGasthaus
got.gotisch
H.Hälfte
HNr.Hausnummer
Hft(n).Herrschaft(en)
Hg., hg.v.Herausgeber, herausgegeben von
Hl(l).Heilige(r)
Hrn.Herren
Hzg., hzgl.Herzog, herzoglich
Jh(s).Jahrhundert(s)
K.Kaiser (weit hergeholt)
kaisl.kaiserlich
KGKatastralgemeinde
Kg(n).König(in)
KLAKlosterarchiv
kmKilometer
krKreuzer
lbPfund
LBGDLeibgeding (kommt rel. häufig vor, eher schwierig zu verstehen?)
ldfl.landesfürstlich
mMeter
M.Mitte
MAMarktarchiv
MBMonumenta Boica
Min.Minute(n)
MIÖGMitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
MGMarktgemeinde
Mgf(n).Markgraf(en)
mglw.Möglicherweise
MGHMonumenta Germaniae Historica
MOMMonasterium
m.V.mit Vorsicht / mit Vorbehalt
NNorden
Niederösterreich
NÖLANiederösterreichisches Landesarchiv
nördl.Nördlich
OOsten
OGOrtsgemeinde
o.g.oben genannt
OMObermannhartsberg
OÖMVOberösterreichischer Musealverein
Österr. / österr.Österreich / österreichisch
östl.Östlich
PfAPfarrarchiv
Rest.Restaurant
Rgf(n).Reichsgraf(en)
rom.romanisch
SSüden
S.Seite
s.d.siehe da/dort
SGStadtgemeinde
s.g.so genannt (statt so g.)
SLASalzburger Landesarchiv
s.o.siehe oben
StAStaatsarchiv
StaAStadtarchiv (unsicher ob verständlich so)
SUBSalzburger Urkundenbuch
südl.südlich
StiAStiftsarchiv
Tel., tel.Telefon, telefonisch
tlw.teilweise
u.a.unter anderem
UBLOEUrkundenbuch des Landes ob der Enns
Urk. / urk.Urkunde / urkundlich
urspr.ursprünglich
u.U.unter Umständen
v.von (nur bei Personen, z.B. Hrn. V. Fachelberg)
V.Viertel
VBVerwaltungsbezirk
verm.vermutlich
VOWWViertel ober dem Wienerwald
WWesten
w.o.wie oben
westl.westlich
z.B.zum Beispiel
ZBLGZeitschrift für bayerische Landesgeschichte
z.T.zum Teil